Feste, Aktivitäten und Projekte

 aus dem Schuljahr 2024/25

Igelhäuser

Dezember 2024

Im Herbst haben die Kinder der OGS sich zu kleinen Experten für die stacheligen Tierchen entwickelt.

Gespannt haben die Kinder den Ausführungen über das Leben und Wesen der Igel gelauscht, hierzu Plakate erstellt und eifrig Igel aus nachhaltigen Materialien gebastelt.

Nachdem die Kinder erfahren haben, dass die Igel bedroht sind, kam die Idee auf für die Igel Winterschlafhäuser zu bauen.

Dank der tollen Unterstützung der Familie Dahmen/ Kerschmann aus Paffendorf wurde uns das perfekt vorbereitete Material direkt in die Schule geliefert.

Mit viel Eifer und Freude wurde geschraubt, genagelt und gemalt.

Nun ist die Schule stolzer Besitzer von 8 Igelhäusern.

 

Vielen Dank an alle Unterstützer, auch von den Igeln auf dem Schulgelände!

Vorlesetag

15.11.2024

Am 15.11.2024 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Auch wir haben den Tag genutzt, um den Kindern der Hermann-Gmeiner-Schule lustige, phantastische und spannende Geschichten näherzubringen. Mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Vorleser konnten wir den Kindern insgesamt 19 Leseangebote machen. So konnte jedes Kind an zwei selbstgewählten Lesungen teilnehmen.  

Neben einigen Klassikern, wie z.B. „Emil und die Detektive“, „Der Grüffelo“, „Die unendliche Geschichte“, „Die 13 ½ Leben des Käpt`n Blaubär“ oder „Pippi Langstrumpf“ wurden auch aus etwas neueren Büchern, wie z.B. „Die Schnetts und die Schmoos“, „Tafiti“, „Jim ist mies drauf“ ,  oder „Tigerherz“ vorgelesen.   

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung der Vorlesenden. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Michael Förster, der für unsere Schulbücherei eine große, schwere Bücherkiste gespendet hat. 

Vogelprojekt am Peringsmaar

September 2024

Peringsmaar 

von Hanna P. und Sophie 

Wir sind zur Schule gekommen und wir haben gefrühstückt. Dann kam Herr Samuel. Wir gingen los um Vögel zu beobachten und wir nahmen zwei große Kisten mit. In der einen Kiste waren Sitzkissen und in der anderen Kiste Materialien. Wir gingen zu einer großen, großen Wiese und machten eine Geräuschelandkarte. Später gingen wir weiter. Wir kamen am Peringsmaar an und machten einen Schnabeltestspiel. Herr Samuel füllte vier Behälter mit Wasser und wir bildeten Teams. Wir nutzen  Pinzetten oder Käscher um Steine oder Wasserpflanzen aus den Behältern zu holen. Später gingen wir wieder zur großen großen Wiese und bauten zu zweit Nester. Danach machten wir ein Futterspiel. Wir haben einen großen Kreis gelegt. Darin waren Stäbchen (Futter). Einer ging ins Nest und machte einen Vogelruf, der andere musste die Stäbchen holen und füttern. Auf dem Weg zurück haben wir noch ein Rotkehlchen gesehen und gehört. 

Unser Ausflug zum Peringsmaar 

von Hanna M. 

Wir sind losgegangen. Dann waren wir an der Erftaue. Da haben wir eine Karte und ein Stift bekommen, damit sollten wir die Geräusche aufzeichnen. Dann waren wir am Peringsmaar. Wir haben Ferngläser bekommen. Damit haben wir Vögel beobachtet. Dann haben wir einen Schnabeltest gemacht. Mit einer Pinzette oder einem Käscher sollten wir Steine oder Grünzeug aus einer Schale mit Wasser rausholen. Anschließend sind wir wieder zurück zur Schule gegangen. 

Unser Ausflug 

Das Peringsmaar 

von Tilda 

Wir sind zum Peringsmaar gegangen und auf dem Weg haben wir viele Vögel gesehen. Ich habe die Blaumeise, den Kormoran, das Rotkehlchen und sehr viele Raben gesehen. Am besten hat mir das Nesterbauspiel gefallen. Da musste man ein Nest bauen. Hanna und ich haben Blätter auf das Sitzkissen gelegt und Stöcke. Dann sind wir wieder zur Schule gegangen. 

Unser Ausflug zum Peringsmaar 

von Carla 

Wir sind losgegangen. Dann sind wir zu einer Wiese gegangen neben der Erftaue. Da haben wir einen Stift und ein Stück Pappe bekommen und haben 10 Minuten Vögel gehört. Wir durften die Vogelarten die wir gehört haben aufschreiben. Wir sind auf einem Feldweg gegangen und haben wieder Vögel beobachtet. Dazu haben wir ein Fernglas bekommen. 

Am Peringsmaar angekommen haben wir uns in vier Teams aufgeteilt. Wir haben ein Spiel gemacht und mussten entweder mit der Pinzette oder mit dem Sieb Steine oder Wasserpflanzen aus einem Behälter herausholen. Es war schön. 

Unser Ausflug 

von Yusuf 

Wir haben mit dem Frühstück gestartet. Danach sind wir losgegangen. Wir haben mit einer Geräuschelandkarte gestartet. Anschließend haben wir Nester gebaut und ein Futterspiel gespielt. Wir haben richtig viele Vögel gesehen. Ich habe die Kohlmeise gesehen und das Rotkehlchen entdeckt. Ich habe noch die Amsel gehört und die Blaumeise gehört und gesehen.

Verkehrssicherheitspreis des Rhein-Erft-Kreises

Über den Button gelangen Sie zum Zeitungsartikel "Sieben Grundschulen in Rhein-Erft erhalten Verkehrssicherheitspreis" der Kölnischen Rundschau, veröffentlicht am 06.11.2024 von Dietmar Fratz

Über den Button gelangen Sie zum Zeitungsartikel "Sieben Grundschulen in Rhein-Erft erhalten Verkehrssicherheitspreis" der Kölnischen Rundschau, veröffentlicht am 06.11.2024 von Dietmar Fratz

Über den Button gelangen Sie zum Zeitungsartikel "Sieben Grundschulen in Rhein-Erft erhalten Verkehrssicherheitspreis" der Kölnischen Rundschau, veröffentlicht am 06.11.2024 von Dietmar Fratz

Über den Button gelangen Sie zum Zeitungsartikel "Sieben Grundschulen in Rhein-Erft erhalten Verkehrssicherheitspreis" der Kölnischen Rundschau, veröffentlicht am 06.11.2024 von Dietmar Fratz

Generationenübergreifendes Fahrradtraining begeisterte Jung und Alt

Am Freitag, den 20. September 2024 verwandelte sich der Schulhof der Hermann- Gmeiner-Schule in einen anspruchsvollen Fahrradparcours.
22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 3b und 4a sowie 22 hoch motivierte Erwachsene der Generation Ü 50 bewiesen - mit Unterstützung von zwei Verkehrspolizisten - was es heißt, sicher Fahrrad zu fahren. Die Teilnehmer mussten im Fahren einen Ball von einem Leerrohr aufnehmen und es auf einem anderen ablegen. Außerdem galt es bei einem unebenen Untergrund nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Kontrolliert wurde auch, ob alle den Schulterblick beim Linksabbiegen ordentlich ausgeführt haben. 
Alle Teilnehmerinnen ob jung oder alt hatten Spaß und meisterten das Training hervorragend. Zur Belohnung erhielten alle noch eine Urkunde. 


Generationenübergreifendes Fahrradtraining begeisterte Jung und Alt

Am Freitag, den 20. September 2024 verwandelte sich der Schulhof der Hermann- Gmeiner-Schule in einen anspruchsvollen Fahrradparcours.
22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 3b und 4a sowie 22 hoch motivierte Erwachsene der Generation Ü 50 bewiesen - mit Unterstützung von zwei Verkehrspolizisten - was es heißt, sicher Fahrrad zu fahren. Die Teilnehmer mussten im Fahren einen Ball von einem Leerrohr aufnehmen und es auf einem anderen ablegen. Außerdem galt es bei einem unebenen Untergrund nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Kontrolliert wurde auch, ob alle den Schulterblick beim Linksabbiegen ordentlich ausgeführt haben. 
Alle Teilnehmerinnen ob jung oder alt hatten Spaß und meisterten das Training hervorragend. Zur Belohnung erhielten alle noch eine Urkunde. 


Generationenübergreifendes Fahrradtraining begeisterte Jung und Alt

Am Freitag, den 20. September 2024 verwandelte sich der Schulhof der Hermann- Gmeiner-Schule in einen anspruchsvollen Fahrradparcours.
22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 3b und 4a sowie 22 hoch motivierte Erwachsene der Generation Ü 50 bewiesen - mit Unterstützung von zwei Verkehrspolizisten - was es heißt, sicher Fahrrad zu fahren. Die Teilnehmer mussten im Fahren einen Ball von einem Leerrohr aufnehmen und es auf einem anderen ablegen. Außerdem galt es bei einem unebenen Untergrund nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Kontrolliert wurde auch, ob alle den Schulterblick beim Linksabbiegen ordentlich ausgeführt haben. 
Alle Teilnehmerinnen ob jung oder alt hatten Spaß und meisterten das Training hervorragend. Zur Belohnung erhielten alle noch eine Urkunde. 


Generationenübergreifendes Fahrradtraining begeisterte Jung und Alt

Am Freitag, den 20. September 2024 verwandelte sich der Schulhof der Hermann- Gmeiner-Schule in einen anspruchsvollen Fahrradparcours.
22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 3b und 4a sowie 22 hoch motivierte Erwachsene der Generation Ü 50 bewiesen - mit Unterstützung von zwei Verkehrspolizisten - was es heißt, sicher Fahrrad zu fahren. Die Teilnehmer mussten im Fahren einen Ball von einem Leerrohr aufnehmen und es auf einem anderen ablegen. Außerdem galt es bei einem unebenen Untergrund nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Kontrolliert wurde auch, ob alle den Schulterblick beim Linksabbiegen ordentlich ausgeführt haben. 
Alle Teilnehmerinnen ob jung oder alt hatten Spaß und meisterten das Training hervorragend. Zur Belohnung erhielten alle noch eine Urkunde. 

Kleine Klimaschützer wieder unterwegs


Auch in diesem Schuljahr unterstützen die Kinder der Hermann-Gmeiner-Schule das Projekt "Kleine Klimaschützer unterwegs". Während unserer Aktionswoche vom 17.09.-25.09.2024 sprechen die Kinder täglich mit ihren Lehrerinnen und Lehrern über klimafreundliches Verhalten. 

 

Hier die gesammelten Klimameilen 
aller Kinder vom 27.09.2024.

Die Kinder der Hermann-Gmeiner-Schule haben es geschafft. Wir haben insgesamt 240 rote Meilen für regionale Lebensmittel, 227 blaue Meilen für Energiesparen und unfassbar 1549 grüne Meilen für klimafreundliche Wege zu Fuß, mit dem Roller, dem Rad oder dem Bus gesammelt. Das sind insgesamt 2016 Klimameilen, rund 200 mehr als im letzten Jahr! Nun werden wir unsere Klimapunkte bald der Aktion Klimabündnis überreichen.

Wir danken dem Klimabündnis für die Bereitstellung der verwendeten Illustrationen 
(c) Copyright Climate Alliance. 

 

Hier die gesammelten Klimameilen 
aller Kinder vom 23.09.2024.

Unglaublich, wir nähern uns unserem alten Rekord und 
haben derzeit 1780 Klimameilen! Noch 1 Tag dürfen wir sammeln, da schaffen wir doch über 1900 Meilen???


Wir danken dem Klimabündnis für die Bereitstellung der verwendeten Illustrationen 
(c) Copyright Climate Alliance. 

 

Hier die gesammelten Klimameilen 
aller Kinder vom 23.09.2024.

Unglaublich, wir nähern uns unserem alten Rekord und 
haben derzeit 1401 Klimameilen! Noch zwei Tage dürfen wir sammeln, da schaffen wir doch über 1900 Meilen???


Wir danken dem Klimabündnis für die Bereitstellung der verwendeten Illustrationen 
(c) Copyright Climate Alliance. 

 

Hier die gesammelten Klimameilen 
aller Kinder vom 21.09.2024.

Wir danken dem Klimabündnis für die Bereitstellung der verwendeten Illustrationen 
(c) Copyright Climate Alliance. 

Hier die gesammelten Klimameilen 
aller Kinder vom 17.09.2024.

Wir danken dem Klimabündnis für die Bereitstellung der verwendeten Illustrationen 
(c) Copyright Climate Alliance.

Hier die gesammelten Klimameilen 
aller Kinder vom 18.09.2024.

Wir danken dem Klimabündnis für die Bereitstellung der verwendeten Illustrationen 
(c) Copyright Climate Alliance.


 
Die Gesamtzahl der europaweit gesammelten Grünen Meilen präsentiert das Klima-Bündnis als Beitrag der Kinder Europas zum globalen Klimaschutz auf der 29. UN-Klimakonferenz in Baku. Im letzten Jahr hat die Hermann-Gmeiner-Schule 1693 Meilen (ca. 2.725 km) gesammelt. Mit 1693 Meilen könnte man bis nach Algerien, Russland, Ägypten oder Grönland reisen. Das möchten wir in diesem Jahr steigern.

 

Hier die gesammelten Klimameilen 
aller Kinder vom 19.09.2024.

Wir danken dem Klimabündnis für die Bereitstellung der verwendeten Illustrationen 
(c) Copyright Climate Alliance. 

Für jeden klimafreundlich zurückgelegten Weg – zu Fuß, mit Roller oder Rad, per Bus oder Bahn – erhält das Kind eine Grüne Meile. Auch Rote Meilen für regionale Lebensmittel und Blaue Meilen für Energiesparen können gesammelt werden.
Alle Meilen sammeln die Kinder mit einem Sticker im Kindermeilen-Sammelalbum. Die Anzahl aller in Glesch gesammelten Meilen werden zusammen mit den Meilen von anderen Schulen und Kitas aus Bergheim an das Klima-Bündnis gemeldet und dort zusammengerechnet. 

Wasserprojekt am Peringsmaar

September 2024

Unser Ausflug zum Peringsmaar
von Sara 

Wir sind ca. 3 km zum Peringsmaar gelaufen und haben dort die Tiere erforscht. Wir haben einen kleinen lebenden Frosch und drei tote, große Frösche gefunden. Auch Wasserkrebse haben wir entdeckt: Zwei Amerikanische Flusskrebse und einen heimischen Flusskrebs. Viele Wasserläufer und Wasserkäfer haben wir auch gesehen.

Wenn man sich auf den kleinen Hügel vor dem See gesetzt hat, konnte man eine wunderschöne Aussicht auf das Peringsmaar genießen. Auf dem Rückweg ging es auch an einer schönen Blumenwiese vorbei. Unsere Begleiter hießen Jean und Kaija.

Von Sara

Unser Ausflug zum Peringsmaar
von Nele

Wir sind zum Peringsmaar spaziert. Dann waren wir endlich nach 40 Minuten laufen da. Jean hat uns alle Sachen aus der Kiste gezeigt. Unter anderem Becherlupen, Kescher und Siebe. Dann konnten wir forschen. Wir waren bis zu den Knien im Wasser. Dort haben wir viele verschiedene Wassertiere gefunden. Ich habe einen Frosch und Amal einen amerikanischen Flusskrebs gefunden. Der Ausflug war so toll!

Liste der Tiere:    Amerikanischer Flusskrebse

                              Springfrosch

                              Teich-Napfschnecke                                  

Der Ausflug zum Peringsmaar-See
von Berdan

Es gab einen riesengroßen See mit Tieren. Zum Beispiel Seekäfer und Flusskrebse. Dort waren auch viele schöne Steine. Wir haben am See gefrühstückt und haben etwas über essbare Blumen gelernt. Wir hatten sehr viel Spaß! Es war ein schöner Ausflug!

Unser Ausflug zum Peringsmaar 
von Lena B.

Wir sind von der Schule losgegangen und waren in 40 Minuten da. Am Peringsmaar haben wir erstmal gefrühstückt und danach unsere Gummistiefel oder Wasserschuhe angezogen. Dann haben wir Tiere erforscht. Wir haben einen kleinen lebenden Frosch und 2 große, tote Frösche entdeckt. Außerdem haben wir eine Garnele, 3 Flusskrebse und viele Wasserläufer gefunden. Nach den Forschungen sind wir zurück zur Schule gegangen. Dabei sind wir noch an einer schönen Wiese vorbeigekommen und haben etwas über Pflanzen gelernt.

Unser Ausflug zum Peringsmaar
von Arne

Wir haben einen Damm gebaut und viele Tiere gefunden. Wir haben zum Beispiel Flusskrebse, lebende Muscheln und Frösche entdeckt. Auf dem Rückweg haben wir auf einer Brücke den vorbeifahrenden Autos gewunken. Die haben dann für uns gehupt.

Unser Ausflug zum Peringsmaar

von Lisa

Am Peringsmaar haben wir viele verschiedene Tiere gesehen. Frau Pohl hat das seltenste Tier gefunden und zwar den Deutschen Flusskrebs. 2 Kinder haben den Amerikanischen Flusskrebs entdeckt. Außerdem haben wir zwei tote Frösche gefunden und einen kleinen lebenden Frosch. Die Jungs haben aus Steinen einen Damm gebaut. Auf dem Weg zurück wurden uns Pflanzen erklärt. Wir sind am Ende über viele Hügel gerannt. Als wir zurück in der Schule waren, hat jeder beim Saubermachen der Forschungsmaterialien geholfen.


Die 4a beim Peringsmaar
von Yassin und Lukas

Wir sind zur Schule gegangen. Nach 10 Minuten kamen Jean und Kaija. Wir haben uns aufgestellt und sind losgegangen. Auf dem Weg sind wir über eine Brücke über die Erft gelaufen. Jean hat uns etwas über die Erft erzählt. Wir haben auch gemessen, wie breit die Erft ist. Sie ist ungefähr 15 Meter breit. Auf unserem weiteren Weg haben wir viele schöne Blumen gesehen. Als wir endlich da waren, haben wir erstmal eine Pause gemacht. Wir haben geschaut, was alles in unserer Forscherkiste ist. Es gab Siebe, mit denen wir Fische oder andere Tiere fangen konnten. Es gab auch Becherlupen, um die Tiere genauer anzusehen. Außerdem gab es noch Pinsel, um die Tiere vorsichtig zu nehmen. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und haben viele Tiere und 3 Krebse gefunden. Wir (Yassin und Lukas) haben auch Muscheln gefunden, ungefähr 10 Stück. Mit dem großen Kescher haben wir zwei Krabbeltiere entdeckt. Danach haben wir die Tiere wieder freigelassen und sind zurück zur Schule gegangen. Auf dem Weg hat uns Kaija noch etwas über die Pflanzen erzählt. Außerdem sind wir über eine Brücke gegangen, haben den Fahrzeugen ein Zeichen zum Hupen gegeben und die meisten haben dann auch für uns gehupt.

Unser Ausflug zum Peringsmaar
von Amal 

Der Weg zum Peringsmaar war toll. Wir sind an zwei großen Blumenwiesen vorbeigekommen. Als wir da waren, haben wir erstmal gegessen. Danach hat Jean uns gezeigt, was in der Kiste, die er mitgebracht hat, ist. Jean ist der Mann, der uns begleitet hat. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt. Dann haben wir was aus der Kiste geholt und zwar: ein Kescher, eine Becherlupe, ein Pinsel und eine Kiste wo wir die Tiere reinlegen konnten. Ich war im Team mit Nele, Sara und Lena W.. Und dann ging es schon los. Ich habe als erstes einen Wasserläufer gefangen. Nele hat einen Wasserkäfer und einen kleinen lebenden Frosch gefunden. Die anderen Frösche, die gefunden wurden, lebten leider nicht mehr. Sara hat einen kleinen Flusskrebs gefunden, aber sie hat ihn leider nicht gefangen, weil er zu schnell war. Kleine Wasserflöhe haben wir auch gefangen. Ein anderes Team hat ganz viele Teile von einem Flusskrebs entdeckt. Frau Pohl hat einen einheimischen Flusskrebs gefunden. Ich habe auch eine große Stelle entdeckt, wo ganz viele Wasserläufer waren. Dann war es schon vorbei. Bevor wir zurück gegangen sind, haben wir noch gegessen. Auf dem Rückweg haben wir noch etwas über Pflanzen. Und zwar, welche giftig sind und welche nicht. Ich habe auch einen blauen Schmetterling gesehen. Als wir zurück in der Schule waren, haben wir geholfen, die Sachen abzuwaschen. Wir alle hatten ganz viel Spaß auf dem Ausflug, da bin ich mir sicher!

Unser Ausflug zum Peringsmaar
von Mayla

Wir waren mit unserer Klasse am See. Jean und Kaija haben uns begleitet. Wir sind 40 Minuten gelaufen und meine beste Freundin und ich waren vorne, weil wir den Weg kannten. Am See haben wir 3 Krebse gefunden. Wir hatten Siebe, Kescher (nur einen, aber der war lang), Becherlupen, eine große Schale und Pinsel, um die Tiere aus den Sieben zu holen. Ich habe mitten im Bach einen toten Frosch gefunden. Allerdings hat eine Freundin einen lebenden Babyfrosch gefunden. Wir haben auch Schnecken gefunden. Im Wasser hatten einige Kinder Gummistiefel an oder so wie ich Wasserschuhe. Dann hatten wir eine kleine Snack- und Trinkpause. Am Wasser war weißer Schaum. Meine Lehrerin hat ein seltenes Tier gefunden. Wir haben auch Minimuscheln, coole Steine und Krebsbeine und -arme gefunden. Menschen, die mal am See waren, haben aus Steinen ein Lagerfeuer gemacht. Wir haben viel geforscht und Steine hochgehoben. Manche haben einen Staudamm gebaut, das war cool. 

Unser Ausflug zum Peringsmaar
von Mila

Wir haben uns erstmal in der Klasse getroffen und haben dann eine kleine Vorstellrunde gemacht. Danach sind wir direkt losgegangen. Ungefähr eine halbe Stunde waren wir unterwegs. „Juhu! Wir sind fast da!" Alle waren am Hüpfen und am Springen. Als wir dann da waren, haben alle ihr Frühstück rausgeholt und wir haben alle zusammen gesnackt. Nach dem Frühstück haben Jean und Kaija, so hießen unsere Begleiter, uns alles erklärt. Frau Pohl und Frau La Noutelle haben uns auch begleitet. Dann sind wir auf die Suche gegangen. Nele hat einen Frosch gefunden und wir haben Muscheln und Krebse entdeckt.

Unser Ausflug zum Peringsmaar
von Lena W.

Wir sind von der Schule gestartet. Als wir 20 Minuten gelaufen sind, haben wir die Spannweite von der Erft gemessen. Nach 40 Minuten kamen wir dann am Peringsmaar an und haben erstmal was gegessen. Es war so lecker! Danach haben wir Frösche, Flusskrebse und weitere Tiere gesehen. Wir haben den Amerikanischen Flusskrebs und den Deutschen Flusskrebs gefangen. Dieser ist seltener. Dann sind wir zurückgewandert. Es war ein schöner Ausflug!