Unsere Projektwoche 

In der Woche vom  22.-26.5.2023 fand unsere Projektwoche rund ums Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit statt. 
Die Kinder haben in verschiedenen Projekten ihr Wissen erweitert.

Peringsmaar - Schutz unserer Natur

In der Tigerklasse wurde das Projekt „Peringsmaar-Schutz unserer Natur“ durchgeführt.
Wir wanderten zum Peringsmaar sowie zu den ehemaligen Klärteichen und beobachteten Vögel und Insekten. Im Gepäck hatten wir Lupen und Ferngläser. 
Außerdem sammelten wir Informationen über unsere heimischen Vogelarten und stellten Plakate sowie Naturkisten her.

Insekten und wie wir sie schützen können

In der Eulenklasse wurde das Projekt „Es summt, brummt, krabbelt und fliegt - Insekten und wie wir sie schützen können“ durchgeführt. 
Zuerst haben wir uns den Körperbau von Insekten angeschaut, damit wir sie gut von anderen kleinen Tieren unterscheiden können. Wir haben uns unterschiedliche Insekten angeschaut und viel über sie gelernt. 
Bei unserem Ausflug zu den Klärteichen haben wir ganz vorsichtig in Forscherteams mit Lupen und Becherlupen auf der Wiese nach Insekten Ausschau gehalten. Wir haben viele Insekten gefunden, die wir bereits aus dem Unterricht kannten (Streifenwanzen, Ameisen, Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen, Florfliegen, Libellen, Blutzikaden, Grashüpfer, Marienkäfer). Aber es gab dort auch einige Insekten, die wir noch nicht kannten. Da mussten wir später in den Büchern und im Internet nachlesen, wie sie heißen (Getreidewanze, Beerenwanze, grüner Scheinbockkäfer, Krähenschnake).
Wir möchten nicht nur im Naturschutzgebiet, sondern überall so viele verschiedene Insekten finden. Deswegen ist es wichtig Insekten zu schützen, indem man zum Beispiel Insektenhotels baut, Totholz als Unterschlupf für Insekten liegen lässt oder Blumen pflanzt. 

So ein Müll

Die Froschklasse hat sich mit mit dem Thema "So ein Müll" (Müll sammeln, sortieren und upcyceln) beschäftigt. Wir haben an 2 Tagen zu  Hause unseren Plastikmüll in gelben Säcken gesammelt und waren verwundert wie viel Müll von den "Froschfamlien" zusammen gekommen ist. Als wir dann noch hörten, dass Plastik eine sehr lange Verrottungszeit hat, war für uns klar, wir müssen etwas ändern! Zum Beispiel braucht ein Strohhalm ungefähr 500 Jahre bis er verrottet ist. Darüber waren wir schockiert. In einem Lebensmittelgeschäft verschafften wir uns einen Überblick, welche Obst- und Gemüseprodukte unnötig in Plastik verpackt sind. In der Schule erstellten wir Plakate "Warum verpackt?"  und "Nicht verpackt!". Danach kleisterten wir einen großen Wal, um zu zeigen wie gefährlich Plastik für die Tiere und die Meere ist. Am Ende der Projektwoche bastelten wir aus Milchkartons bunte Vogelhäuser. Diese stehen jetzt in unseren Gärten und die Vögel erfreuen sich am leckeren 
Futter. Die "Frösche" hatten eine nachhaltige Projektwoche und versuchen ab jetzt Plastik z.B. in unseren Brotdosen zu vermeiden.