Außerschulische Lernorte
Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte ist fester Bestandteil unseres Schullebens.
Die Lernfreude der Schülerinnen und Schüler wird maßgeblich und nachweislich gesteigert,
wenn außerschulische Lernorte zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern im Schulalltag
aufgesucht werden. Durch das eigene Sehen, Erleben und Ausprobieren/Tun werden
Lerninhalte lebendig und prägen sich nachhaltig ein. Auch vermeintlich trockene Inhalte
können durch die Unterrichtsgänge anschaulich vermittelt werden und spannende
Lernerfahrungen ermöglichen. Außerdem stärken die gemeinsamen Unterrichtsgänge das
Gemeinschaftsgefühl.
Ob das Thema Bergbau - Energieerzeugung, Landwirtschaft, die Römer oder auch
Kunstgeschichte, der Rhein-Erft-Kreis und die nahe gelegene Metropole Köln bieten unseren
Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten, diese und noch weitere Themen in
spannenden Unterrichtsgängen zu erfahren, zu vertiefen und zu erleben. Die hier
gesammelten Eindrücke sind sehr wertvoll und nachhaltig und regen die Kinder oft dazu an,
sich auch über die Schule hinaus mit dem Thema zu befassen.
Beispiele für außerschulische Lernorte der Hermann-Gmeiner-Schule:
- Rund um die Schule: Unterrichtsgang zur räumlichen Erkundung
- Naturrallye durch den Paffendorfer Schlosspark
- Besuch des RWE mit geführter Fahrt durch den Tagebau
- Besuch der Stadtbibliothek Bergheim und Teilnahme an Autorenlesungen
- Erkundung und Besichtigung der Stadt Köln: auf den Spuren der Römerzeit, des
Mittelalters und der Neuzeit